Alix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Gehäuse: cat)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Hardware ==
 
== Hardware ==
  
AMD hat sich entschlossen, die CPUs für die [[WRAP]]-Boards nicht länger herzustellen. Daher sind auch die Boarsd nicht mehr länger erhältlich (bis auf einige Lagerbestände [geschrieben Dezember 2007]). Vom selben [http://www.pcengines.ch/ Entwickler] kommt mit dem [http://www.pcengines.ch/alix.htm ALIX] eine neue Baureihe.
+
AMD hat sich entschlossen, die CPUs für die [[WRAP]]-Boards nicht länger herzustellen. Daher sind auch die Boards nicht mehr länger erhältlich (bis auf einige Lagerbestände, Stand Dezember 2007). Vom selben [http://www.pcengines.ch/ Entwickler] kommt mit dem [http://www.pcengines.ch/alix.htm ALIX] eine neue Baureihe.
  
 
=== Varianten ===
 
=== Varianten ===
Zeile 11: Zeile 11:
 
* ALIX3 (Euro-Platine, 160x100mm)
 
* ALIX3 (Euro-Platine, 160x100mm)
  
[[Image:Alix2.jpg|thumb|ALIX.3C2]]
+
<gallery>
[[Image:Alix4.jpg|thumb|ALIX.3C2 andere Seite]]
+
Image:Alix2.jpg|ALIX.3C2
 +
Image:Alix6.jpg|ALIX2C0
 +
Image:Alix5.jpg|Testaufbau mit zwei Atheros-Karten
 +
Image:Alix4.jpg|ALIX.3C2 andere Seite
 +
</gallery>
  
 
Für unsere Zwecke sollte das ALIX3 am besten geeignet sein, aktuell (Dez. 2007) ist das 3C. Es passt in die bekannten Outdoor-Gehäuse von Mini-Box. Es hat 1xLAN und 2xMiniPCI. Als ALIX3C2 ist es mit USB ausgestattet. Die USB-Dose stört beim Einbau in das Gehäuse, die Platine muss deswegen so herum einbaut werden, dass man an die CF-Card nur herankommt, wenn man das Board wieder ausbaut.
 
Für unsere Zwecke sollte das ALIX3 am besten geeignet sein, aktuell (Dez. 2007) ist das 3C. Es passt in die bekannten Outdoor-Gehäuse von Mini-Box. Es hat 1xLAN und 2xMiniPCI. Als ALIX3C2 ist es mit USB ausgestattet. Die USB-Dose stört beim Einbau in das Gehäuse, die Platine muss deswegen so herum einbaut werden, dass man an die CF-Card nur herankommt, wenn man das Board wieder ausbaut.
Zeile 33: Zeile 37:
 
== Firmware ==
 
== Firmware ==
  
* OpenWRT scheint noch nicht soweit zu sein - nicht selbst geschaut. Das angepasste Image für den [[WRAP]] bootet zwar, es sind aber keine Interfaces nutzbar.
+
=== Anleitung für OpenWRT ===
  
=== Anleitung für Voyage ===
+
* ein fertiges Image gibt es [http://www.opennet-initiative.de/download/openwrt-x86-ext2.image hier].
 +
* todo
  
Voyage ist ein Debian-Abkömmling. Auf dem Meshnode hatten wir einige Erfahrungen damit.
+
=== Anleitung für Voyage ===
  
[[Bild:Alix5.jpg|thumb|Testaufbau mit zwei Atheros-Karten]]
+
Voyage ist ein Debian-Abkömmling. Auf dem [[Meshnode]] hatten wir einige Erfahrungen damit.
  
 
Vorkonfiguriertes Setup demnächst, solange als Kurz-Anleitung zum Selber-Bauen.
 
Vorkonfiguriertes Setup demnächst, solange als Kurz-Anleitung zum Selber-Bauen.
Zeile 50: Zeile 55:
 
  mkfs.ext2 /dev/sdX1
 
  mkfs.ext2 /dev/sdX1
 
  tune2fs -c 0 /dev/sdX1
 
  tune2fs -c 0 /dev/sdX1
* Image auf CF-Card kopieren
+
* Image durch das voyage.update Skript auf CF-Card kopieren lassen
 +
 
 
  IMAGEPFAD/usr/local/sbin/voyage.update
 
  IMAGEPFAD/usr/local/sbin/voyage.update
 
  Menü entsprechend durchlaufen
 
  Menü entsprechend durchlaufen
 +
 
* Bei mir gab es ein Problem mit dem sshd, der hat sich beschwert, dass /var/run/sshd/ nicht den richtigen Owner hatte, wer kein serielles Kabel anschließen will, muss den Owner vorher auf root:root setzen.
 
* Bei mir gab es ein Problem mit dem sshd, der hat sich beschwert, dass /var/run/sshd/ nicht den richtigen Owner hatte, wer kein serielles Kabel anschließen will, muss den Owner vorher auf root:root setzen.
 
  chown root:root /CFPFAD/var/run/sshd/
 
  chown root:root /CFPFAD/var/run/sshd/
Zeile 66: Zeile 73:
  
 
Und fertig ist der Opennet AP.
 
Und fertig ist der Opennet AP.
 +
 +
== Gehäuse ==
 +
 +
Formschöne [http://www.pcengines.ch/case1c1red.htm Gehäuse] in verschiedenen Farben für den Innenbereich gibt es ebenfalls von PC Engines. Das abgebildete Gehäuse kostet ca. 15,-EUR - da lohnt sich selbst Feilen nur in Ausnahmefällen. Das Gehäuse hat passende Aussparungen für zwei SMA-Pigtails - im Bild mit zwei Antennen. Für die Boards mit 3 LAN-Anschlüssen sind ebenfalls Gehäuse verfügbar.
 +
 +
<gallery>
 +
Image:Alix7.jpg|ALIX2C0 im Gehäuse von PC Engines
 +
Image:Alix8.jpg|Das Gehäuse für WRAP und ALIX
 +
</gallery>
 +
 +
[[Category:Access points]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2011, 12:09 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hardware

AMD hat sich entschlossen, die CPUs für die WRAP-Boards nicht länger herzustellen. Daher sind auch die Boards nicht mehr länger erhältlich (bis auf einige Lagerbestände, Stand Dezember 2007). Vom selben Entwickler kommt mit dem ALIX eine neue Baureihe.

[Bearbeiten] Varianten

Die Serie gibt zur Zeit drei Hauptvarianten, die sich in der Größe der Platine unterscheiden.

  • ALIX1 (MiniITX)
  • ALIX2 (6x6 Inch)
  • ALIX3 (Euro-Platine, 160x100mm)

Für unsere Zwecke sollte das ALIX3 am besten geeignet sein, aktuell (Dez. 2007) ist das 3C. Es passt in die bekannten Outdoor-Gehäuse von Mini-Box. Es hat 1xLAN und 2xMiniPCI. Als ALIX3C2 ist es mit USB ausgestattet. Die USB-Dose stört beim Einbau in das Gehäuse, die Platine muss deswegen so herum einbaut werden, dass man an die CF-Card nur herankommt, wenn man das Board wieder ausbaut.

Das ALIX3C1 kostet ohne USB und mit langsamerer CPU etwa 10EUR weniger. Die LX700 hat 433MHz, die LX800 läuft mit 500MHz.

  • ALIX2c0 2 LAN / 2 miniPCI / LX700
  • ALIX2c1 3 LAN / 1 miniPCI / LX700
  • ALIX2c2 2 LAN / 2 miniPCI / LX800 / USB
  • ALIX2c3 3 LAN / 1 miniPCI / LX800 / USB
  • ALIX3c1 1 LAN / 2 miniPCI / LX700
  • ALIX3c2 1 LAN / 2 miniPCI / LX800 / USB

[Bearbeiten] Schnittstellen

  • PoE
  • Seriell
  • Weitere Interfaces und Bauteile sind auf der Platine vorgesehen (I2C, Buzzer, RTC-Batterie, Phone, Mic, VGA)

[Bearbeiten] Firmware

[Bearbeiten] Anleitung für OpenWRT

  • ein fertiges Image gibt es hier.
  • todo

[Bearbeiten] Anleitung für Voyage

Voyage ist ein Debian-Abkömmling. Auf dem Meshnode hatten wir einige Erfahrungen damit.

Vorkonfiguriertes Setup demnächst, solange als Kurz-Anleitung zum Selber-Bauen.

  • Mit den neuesten ALIX-Boards gab es die auf http://linux.voyage.hk/ beschriebenen Probleme nicht mehr, BIOS war 0.98g
  • Image runterladen oder selbst bauen - [1]
  • Image ggfs. auspacken
  • CF-Card partitionieren, formatieren und fsck ausschalten
fdisk /dev/sdX
mkfs.ext2 /dev/sdX1
tune2fs -c 0 /dev/sdX1
  • Image durch das voyage.update Skript auf CF-Card kopieren lassen
IMAGEPFAD/usr/local/sbin/voyage.update
Menü entsprechend durchlaufen
  • Bei mir gab es ein Problem mit dem sshd, der hat sich beschwert, dass /var/run/sshd/ nicht den richtigen Owner hatte, wer kein serielles Kabel anschließen will, muss den Owner vorher auf root:root setzen.
chown root:root /CFPFAD/var/run/sshd/
  • /CFPFAD/etc/network/interfaces anpassen, zumindest für eth0
  • CF-Card einbauen
  • Zur Kontrolle eventuell serielles Kabel anschließen (34800 8N1)
  • Board beim Booten zugucken (bei mir zeigte er dabei irgendwelche Fehler mit einem Codec für ein nicht vorhandenes Audio-Device an, ignoriert)
  • Login mit root / voyage
  • ACHTUNG angepasste Version folgt, solange per Hand ALIX ins Netz bringen, Upgrade kann nicht schaden, olsrd installieren
apt-get upgrade
apt-get install olsrd
  • olsrd.conf wie üblich anpassen, kommt demnächst vorkonfiguriert

Und fertig ist der Opennet AP.

[Bearbeiten] Gehäuse

Formschöne Gehäuse in verschiedenen Farben für den Innenbereich gibt es ebenfalls von PC Engines. Das abgebildete Gehäuse kostet ca. 15,-EUR - da lohnt sich selbst Feilen nur in Ausnahmefällen. Das Gehäuse hat passende Aussparungen für zwei SMA-Pigtails - im Bild mit zwei Antennen. Für die Boards mit 3 LAN-Anschlüssen sind ebenfalls Gehäuse verfügbar.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge