Lange Nacht 2006 Organisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Offene Punkte)
(cat)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= 3. Lange Nacht der Wissenschaften 2006 =
 
= 3. Lange Nacht der Wissenschaften 2006 =
  
Um die "offizielle" Seite nicht mit zuviel Information zu überlasten, wurden reine organisatorische Daten hierher ausgelagert.
+
Um die nach außen stärker sichtbare "[[Lange Nacht 2006|offizielle Seite]]" nicht mit zuviel Information zu überlasten, wurden reine organisatorische Daten hierher ausgelagert.
  
== Weltrekordversuch: Längstes Multi-Hop-Ad-Hoc Netzwerk ==
+
== Weltrekordversuch: Längstes Multi-Hop-Ad-Hoc Netzwerk - erst nächstes Jahr oder im Sommer ==
 +
 
 +
[[Bild:Strecke2006.gif|thumb|left|Geplanter Streckenverlauf]]
 +
 
 +
Diesen Punkt haben wir aus logistischen Gründen verschoben! Wir wollen es vorher einmal testen, um uns nicht zu blamieren.
 +
 
 +
Wir wollen das längste Multi-Hop-Ad-Hoc Netzwerk der Welt bauen und im Guinness-Buch eintragen lassen. Im Moment planen wir die Strecke von der Rostocker Südstadt nach Warnemünde. Idealerweise kommen dabei ein paar Dutzend oder auch hundert Notebooks zum Einsatz, die sich über die vom Opennet her bekannte Technik verbinden lassen.
 +
 
 +
Die Idee basiert darauf, dass jeder Knoten in einem solchen Netzwerk die Datenpakete der anderen Knoten weiterleiten kann. Im Opennet passiert das auch, allerdings selten über mehr als vier Zwischenschritte. Bei diesem Rekordversuch werden wir auf Grund der Entfernung wohl mindestens 50 bis 100 Schritte benötigen. Es ist also ein hochriskantes Experiment mit unbekanntem Ausgang.
 +
 
 +
Wir werden die Teilnehmer so an der Strecke platzieren, dass zwischen den Nachbarn jeweils eine möglichst stabile Funkverbindung besteht. Dafür benötigen wir natürlich viele Helfer. Mitmachen kann jeder, der ein Notebook mit einer WLAN Karte besitzt. Wer in der Nähe der geplanten Strecke wohnt, kann natürlich auch zuhause mit einem stationären Rechner und WLAN Karte mitmachen. Die WLAN Karte und der Rechner müssen speziell konfiguriert werden. Wir bemühen uns, eine spezielle, bootbare CD auf Basis von [http://www.knoppix.org/ Knoppix] zu erstellen, die Treiber für gängige Netzwerkkarten enthält und die Konfiguration automatisch vornimmt. Wenn Ihr mitmachen möchtet, schreibt bitte eine E-Mail an Thomas Mundt unter [mailto:thm@informatik.uni-rostock.de thm@informatik.uni-rostock.de]. Wir sammeln im Moment alle Angebote und melden uns, sobald wir weitere Details haben.
 +
 
 +
Die aktuellsten Nachrichten über den Fortgang des Rekordversuchs werden wir hier veröffentlichen.
  
 
=== Organisationsteam ===
 
=== Organisationsteam ===
Zeile 25: Zeile 37:
 
* Andreas Dähn
 
* Andreas Dähn
 
* Michael Rudolph
 
* Michael Rudolph
 +
* [[Benutzer:Oconnor|Thomas Gertz]] (muss sich aber noch nen Laptop besorgen)
 +
* Christian Schmidt (mit Auto)
 +
 +
=== Pressemitteilung ===
 +
 +
==== Rostocker Informatiker wollen den Weltrekord für das größte WLAN ====
 +
 +
Text
 +
 +
==== Hintergrundinformationen ====
 +
 +
  
 
=== Offene Punkte ===
 
=== Offene Punkte ===
Zeile 35: Zeile 59:
  
 
== Opennet Shootout 2006 ==
 
== Opennet Shootout 2006 ==
 
=== <div style="background-color:#FF0000;"> --- Achtung --- Entwurf --- Achtung --- Entwurf --- </div> ===
 
=== Technische Einzelheiten zum WLAN-Antennen-Wettbewerb ===
 
 
# '''Allgemeines''' Der Wettbewerb findet im Haupt-Speisesaal der Mensa Südstadt oder auf dem Freigelände vor der Mensa statt, es sind also nicht in jedem Fall Freiraum-Bedingungen gegeben. Die Umgebung der Messtrecke wird – soweit möglich – von streuenden Objekten (Tische, Menschen, etc.) freigehalten, Einflüsse des Gebäudes sind aber unvermeidlich. Alle Antennen werden unter gleichen Bedingungen vermessen. Die zu messende Antenne wird, angeschlossen an den Sender, durch eine automatische Vorrichtung gedreht. Die Empfangsantenne bleibt fest in einem Abstand von ca. 15m. Die Messung erfolgt durch Verwendung eines Netzwerk-Analysators für eine zufällig für jede Antenne neu gewählte Festfrequenz im Intervall 2430 ... 2450 MHz. Gemessen wird die Signaldämpfung des gesamten Pfads zwischen Sender und Empfänger, wobei unsere Zuführungskabel, der Abstand und die Empfangsantenne während des Wettbewerbs unverändert bleiben. Die Meßergebnisse sind also die relativen drehwinkelabhängigen Transmissionen der teilnehmenden Antennen in der beschriebenen Umgebung. Die Empfangsantenne ist eine gute Richtantenne, die zur Sendeantenne ausgerichtet und für vertikale E-Felder polarisiert ist. Sie befindet sich ca. 1,5m über dem Boden.
 
# '''Zugelassene Antennen'''Am Wettbewerb dürfen ausschließlich passive Antennen teilnehmen. Keine Abmessung der Antenne darf größer 1m sein. Das maximale Gewicht von Antenne samt mitgelieferter Halterung wirdauf 1kg begrenzt. (Die Veranstalter behalten sich ebenso das Recht vor, ohne zur Angabe von Gründen verpflichtet zu sein, Antennen aus dem Wettbewerb auszuschließen, oder Ausnahmen zuzulassen.) Kommerzielle Antennen können anonymisiert und außer Konkurrenz teilnehmen.
 
# '''Klassifikationen''' Es werden zwei Klassen von Antennen vermessen:
 
#* Richtantennen
 
#* 360°-Omnistahler
 
# '''Messungen''' Bei den Richtantennen wird die maximale Transmission, die innerhalb eines Drehwinkel von ±60° um die vom Erbauer zu bezeichnende Mittelrichtung gemessen wird, bewertet. Gewonnen hat die Antenne mit der höchsten maximalen Transmission. Bei den Omnistrahlern wird ein kompletter 360°-Winkel gemessen. Bei der 360°-Wertung wird die kleinste Transmission im gesamten Winkelbereich bewertet, bei der 150°-Wertung die kleinste Transmission in dem zusammenhängenden 150°-Sektor, der zum besten Resultat führt. Gewonnen hat jeweils die Antenne mit dem höchsten Minimalwert. Es geht bei den Omnistrahlern also darum, ein möglichst hohes Signal möglichst gleichmäßig auf dem jeweiligen Winkelbereich (360°) zu erzeugen. Jeder Omnistrahler wird automatisch in beiden Teilwertungen berücksichtigt.
 
  
 
=== Organisationsteam ===
 
=== Organisationsteam ===
Zeile 54: Zeile 68:
  
 
=== Teilnehmer ===
 
=== Teilnehmer ===
 +
 +
=== Mensa ===
 +
 +
* Je nach Wetter Grillstand oder Bockwurst
 +
* Wettbewerb bis 23.00 Uhr
 +
* 2 Ordner
 +
* Morgens gegen 07.00 Uhr Nachkontrolle
 +
 +
== Antennenbau Workshop ==
 +
 +
=== Bestellliste ===
 +
 +
* RG58
 +
* Stecker (+ 15 Stück für Hans-Walter)
 +
* EN 15 Rohre
 +
* Abdeckungen
 +
* Muffen
  
 
== Informationsstände ==
 
== Informationsstände ==
  
* [http://www.rohde-schwarz.de/ Rohde & Schwarz] - Vorstellung der verwendeten Netzwerktechnik
+
* [http://www.rohde-schwarz.de/ Rohde & Schwarz] - Vorstellung der verwendeten Messtechnik
 +
 
 +
== Pressemitteilung ==
 +
 
 +
=== Mensa Südstadt wird zum Großraumlabor für einen Tag ===
 +
 
 +
Text Pressemeldung Gesamtveranstaltung
 +
 
 +
=== Hintergrundinformationen ===
  
 
== Sponsoren ==
 
== Sponsoren ==
Zeile 66: Zeile 105:
 
* Mobilfunk
 
* Mobilfunk
 
* Getränkefirmen
 
* Getränkefirmen
 +
* WIMO (Antennen und Zubehör), siehe [http://www.wimo.de www.wimo.de] > Lehre&Forschung > Kostenlose Testantennen ...
 +
 +
[[Category:Veranstaltungen]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2011, 13:31 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] 3. Lange Nacht der Wissenschaften 2006

Um die nach außen stärker sichtbare "offizielle Seite" nicht mit zuviel Information zu überlasten, wurden reine organisatorische Daten hierher ausgelagert.

[Bearbeiten] Weltrekordversuch: Längstes Multi-Hop-Ad-Hoc Netzwerk - erst nächstes Jahr oder im Sommer

Geplanter Streckenverlauf

Diesen Punkt haben wir aus logistischen Gründen verschoben! Wir wollen es vorher einmal testen, um uns nicht zu blamieren.

Wir wollen das längste Multi-Hop-Ad-Hoc Netzwerk der Welt bauen und im Guinness-Buch eintragen lassen. Im Moment planen wir die Strecke von der Rostocker Südstadt nach Warnemünde. Idealerweise kommen dabei ein paar Dutzend oder auch hundert Notebooks zum Einsatz, die sich über die vom Opennet her bekannte Technik verbinden lassen.

Die Idee basiert darauf, dass jeder Knoten in einem solchen Netzwerk die Datenpakete der anderen Knoten weiterleiten kann. Im Opennet passiert das auch, allerdings selten über mehr als vier Zwischenschritte. Bei diesem Rekordversuch werden wir auf Grund der Entfernung wohl mindestens 50 bis 100 Schritte benötigen. Es ist also ein hochriskantes Experiment mit unbekanntem Ausgang.

Wir werden die Teilnehmer so an der Strecke platzieren, dass zwischen den Nachbarn jeweils eine möglichst stabile Funkverbindung besteht. Dafür benötigen wir natürlich viele Helfer. Mitmachen kann jeder, der ein Notebook mit einer WLAN Karte besitzt. Wer in der Nähe der geplanten Strecke wohnt, kann natürlich auch zuhause mit einem stationären Rechner und WLAN Karte mitmachen. Die WLAN Karte und der Rechner müssen speziell konfiguriert werden. Wir bemühen uns, eine spezielle, bootbare CD auf Basis von Knoppix zu erstellen, die Treiber für gängige Netzwerkkarten enthält und die Konfiguration automatisch vornimmt. Wenn Ihr mitmachen möchtet, schreibt bitte eine E-Mail an Thomas Mundt unter thm@informatik.uni-rostock.de. Wir sammeln im Moment alle Angebote und melden uns, sobald wir weitere Details haben.

Die aktuellsten Nachrichten über den Fortgang des Rekordversuchs werden wir hier veröffentlichen.

[Bearbeiten] Organisationsteam

[Bearbeiten] Teilnehmer

  • Ralph Oesker (+ Fahrzeug mit 220V)
  • Robert Pietsch
  • Clemens Cap
  • Martin Kofahl fester nicht-ON AP in Dethardingstr., Antenne klären
  • Nico Werdermann
  • Christoph Sohn
  • Torsten Zöhl
  • Raphael Zender
  • Nico Laum
  • Thomas Pannowitsch
  • Rene Lindhorst
  • Andreas Dähn
  • Michael Rudolph
  • Thomas Gertz (muss sich aber noch nen Laptop besorgen)
  • Christian Schmidt (mit Auto)

[Bearbeiten] Pressemitteilung

[Bearbeiten] Rostocker Informatiker wollen den Weltrekord für das größte WLAN

Text

[Bearbeiten] Hintergrundinformationen

[Bearbeiten] Offene Punkte

Merkliste:

  • Adressvergabe
  • CD
  • Koordination

[Bearbeiten] Opennet Shootout 2006

[Bearbeiten] Organisationsteam

  • Hans-Walter Glock - Wettbewerbsapparatur und Jury
  • Thomas Mundt - Organisation
  • Ralph Oesker - Outfit und eventuell Antennenbau
  • Thomas Gertz - Antennenbau

[Bearbeiten] Teilnehmer

[Bearbeiten] Mensa

  • Je nach Wetter Grillstand oder Bockwurst
  • Wettbewerb bis 23.00 Uhr
  • 2 Ordner
  • Morgens gegen 07.00 Uhr Nachkontrolle

[Bearbeiten] Antennenbau Workshop

[Bearbeiten] Bestellliste

  • RG58
  • Stecker (+ 15 Stück für Hans-Walter)
  • EN 15 Rohre
  • Abdeckungen
  • Muffen

[Bearbeiten] Informationsstände

[Bearbeiten] Pressemitteilung

[Bearbeiten] Mensa Südstadt wird zum Großraumlabor für einen Tag

Text Pressemeldung Gesamtveranstaltung

[Bearbeiten] Hintergrundinformationen

[Bearbeiten] Sponsoren

Ideen für weitere Sponsoren

  • Dosenlieferanten - Die Rostocker
  • Mobilfunk
  • Getränkefirmen
  • WIMO (Antennen und Zubehör), siehe www.wimo.de > Lehre&Forschung > Kostenlose Testantennen ...
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge