Server/aqua: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Besonderheiten)
(Besonderheiten)
Zeile 45: Zeile 45:
 
* Software-RAID Level 1 ''/dev/md0'' bestehend aus ''/dev/sda1'' und ''/dev/sdb1''
 
* Software-RAID Level 1 ''/dev/md0'' bestehend aus ''/dev/sda1'' und ''/dev/sdb1''
 
* ACPI Daemon für das Herunterfahren
 
* ACPI Daemon für das Herunterfahren
 +
* Cronjob für [[Opennet CA]] CRL Download für [[OpenVPN]] Service, siehe [[Server Installation/OpenVPN]]
  
 
TODO:  
 
TODO:  

Version vom 4. Januar 2014, 17:29 Uhr

Aqua ist ein Opennet Server und externes Gateway.

Technische Daten

Name aqua
Hardware Dell PowerEdge 1850 (2005?)
Betriebsystem Debian Linux
Anbindung 1000 Mbit/s (Opennet Switch mit 2 VLANS)
IP / DNS 139.30.241.206 - aqua.opennet-initiative.de (öffentlich IPv4, eth0)
2a01:198:224::1:6 - aqua.opennet-initiative.de (öffentlich IPv6, eth0)
192.168.2.253 im Testbetrieb, später 192.168.0.253 - aqua.on (Opennet IPv4, eth1)
Ausstattung 4 GB RAM
2x73 GB HDD (RAID)
Dienste OpenVPN
Opennet DNS (incl. *.on-Zone)
NTP-Server
OLSR
Backup Komplett, Ausnahmen in akito:/tank/exclude/ALL.txt
Backup auf Server/akito (per akito:/usr/local/sbin/backup.sh nach akito:/tank/aqua/)

Verantwortlichkeiten

  • Zugang/Hosting: Donald Reeps, Hannes Alwardt (Informatik)
  • Administration: Rene Ejury, Thomas Mundt, Mathias Mahnke

Status

Besonderheiten

TODO:

  • IP Wechsel Opennet Interface eth1
  • nur 100 Mbit/s am WAN Interface eth0
  • Nagios Monitoring
  • finale Aqua OpenSSL Key/Cert für OpenVPN
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge