Opennet Firmware NG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(update 0.1)
(Weiterleitung nach Opennet Firmware erstellt)
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorbemerkungen ==
+
#REDIRECT [[Opennet Firmware]]
 
+
Die Opennet-Firmware 2010 / NG / wieauchinmmer basiert auf OpenWrt backfire 10.03, dabei wurden Funktionen und Lösungen der letzten - seit nun etwa drei Jahren im Opennet stabil laufenden - Firmware übernommen. Aktuell ist die erste Version verfügbar und steht bereit für interessierte Tester. Für alte Hardware wie bspw. Liksys WRT-GL54 oder ASUS WL500g ist diese Firmware nicht zu empfehlen, da hier mit Sicherheit Speicherprobleme auftreten - Images finden sich allerdings auch im Download-Verzeichnis
+
 
+
== bisherige Features ==
+
* Opennet-Webinterface
+
* AP-Verwaltung
+
* OpenVPN-Unterstützung (Zertifikatgenerierung funtioniert, kann aber Probleme wegen bisher fehlender Einigung über CN-Namen geben)
+
* Portforwarding
+
 
+
== Fehler ==
+
schau einfach [https://www.absorb.it/on_firmware/report/1 die offenen Tickets] an, oder mach selbst eins auf.
+
 
+
== Download / Installation ==
+
die aktuelle Release 0.1 vom 24. September 2010 findet sich unter http://www.absorb.it/software/opennet/on_firmware/0.1
+
 
+
=== Intel IXP4xx (z.Bsp. Avila) ===
+
==== Download ====
+
{|  {{prettytable}}   
+
|kernel-image
+
|[http://www.absorb.it/software/opennet/on_firmware/0.1/bin/ixp4xx/openwrt-avila-zImage openwrt-avila-zImage]
+
|-
+
|rootfs-image
+
|[http://www.absorb.it/software/opennet/on_firmware/0.1/bin/ixp4xx/openwrt-ixp4xx-generic-squashfs.img openwrt-ixp4xx-generic-squashfs.img]
+
|}
+
 
+
==== Installation ====
+
* per "dmesg" die Bezeichnungen der kernel- und der rootfs-Partition herausfinden/prüfen:
+
root@APXX:~# dmesg
+
...
+
5 RedBoot partitions found on MTD device IXP4XX-Flash.0
+
Creating 5 MTD partitions on "IXP4XX-Flash.0":
+
0x00000000-0x00040000 : "RedBoot"
+
0x00040000-0x00140000 : "linux"
+
0x00140000-0x00fc0000 : "rootfs"
+
mtd: partition "rootfs" set to be root filesystem
+
mtd: partition "rootfs_data" created automatically, ofs=760000, len=860000
+
0x00760000-0x00fc0000 : "rootfs_data"
+
0x00fc0000-0x00fc1000 : "RedBoot config"
+
0x00fe0000-0x01000000 : "FIS directory"
+
 
+
* im Fall der mir vorliegenden Avilas war kernel-Partition immer "linux", rootfs-Partition immer "rootfs". Auf anderen Geräten entsprechend ersetzen.
+
* Dateien auf den Avila ins Verzeichnis /tmp kopieren
+
* Avila flashen
+
root@APXX:~# cd /tmp
+
root@APXX:~# mtd -e linux write openwrt-avila-zImage linux
+
... (output)
+
root@APXX:~# mtd -r -e rootfs write openwrt-ixp4xx-generic-squashfs.img rootfs
+
 
+
Danach startet der AP neu und hat im LAN DHCP mit Adresse 172.16.0.1/24, die WLAN-Karten sind auf Opennet konfiguriert (adhoc-olsr) und erreichbar unter 192.168.33.127 (die zweite Karte unter 192.168.43.127, die dritte unter 192.168.53.127 und so weiter)
+
 
+
=== Atheros AT71xx / Ubiquity Products (z.Bsp. Routerstation, Nanostation) ===
+
==== Download ====
+
{|  {{prettytable}}   
+
|kernel-image
+
|[http://www.absorb.it/software/opennet/on_firmware/0.1/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-vmlinux.lzma openwrt-ar71xx-vmlinux.lzma]
+
|-
+
|rootfs-image
+
|[http://www.absorb.it/software/opennet/on_firmware/0.1/bin/ar71xx/openwrt-ar71xx-root.squashfs openwrt-ar71xx-root.squashfs]
+
|}
+
 
+
==== Installation ====
+
* per "dmesg" die Bezeichnungen der kernel- und der rootfs-Partition herausfinden/prüfen (hier auf einer Nanostation):
+
root@APXX:~# dmesg
+
...
+
Creating 6 MTD partitions on "ar7240-nor0":
+
0x00000000-0x00040000 : "u-boot"
+
0x00040000-0x00050000 : "u-boot-env"
+
0x00050000-0x00150000 : "kernel"
+
0x00150000-0x007b0000 : "rootfs"
+
0x007b0000-0x007f0000 : "cfg"
+
0x007f0000-0x00800000 : "EEPROM"
+
 
+
* im Fall der mir vorliegenden Routerstation war kernel-Partition immer "kernel", rootfs-Partition immer "rootfs". Auf anderen Geräten entsprechend ersetzen.
+
* Dateien auf die Routerstation ins Verzeichnis /tmp kopieren
+
* Routerstation flashen
+
root@APXX:~# cd /tmp
+
root@APXX:~# mtd -e kernel write openwrt-avila-zImage kernel
+
... (output)
+
root@APXX:~# mtd -r -e rootfs write openwrt-ixp4xx-generic-squashfs.img rootfs
+
 
+
Danach startet der AP neu und hat im LAN DHCP mit Adresse 172.16.0.1/24, die WLAN-Karten sind auf Opennet konfiguriert (adhoc-olsr) und erreichbar unter 192.168.33.127 (die zweite Karte unter 192.168.43.127, die dritte unter 192.168.53.127 und so weiter)
+
 
+
== Eigenbau ==
+
nicht wundern, das ist etwas kreativer Umgang mit Technik, Optimierungen und Aufräumarbeiten sind gern gesehen :)
+
 
+
* Arbeits-Verzeichnis erstellen
+
WORKDIR=fullpathtowork
+
mkdir -p /$WORKDIR
+
cd /$WORKDIR
+
im Arbeitsverzeichnis sollten zum Schluss zwei Verzeichnisse existieren, backfire und on_firmware
+
* backfire besorgen und feeds aktualisieren / installieren
+
svn co svn://svn.openwrt.org/openwrt/branches/backfire
+
* opennet-firmware besorgen und luci einbinden
+
git clone git://absorb.it/on_firmware
+
cd /$WORKDIR/on_firmare/
+
git checkout 0.1                  # wenn nicht die trunk-version compiliert werden soll
+
git submodule update --init
+
* vorbereiten
+
cd /$WORKDIR/backfire
+
./scripts/feeds update
+
scripts/feeds install openvpn olsrd olsrd-luci-mod-httpinfo luci tcpdump mtr ntpclient
+
tar xfz $WORKDIR/on_firmare/env.tgz
+
cd package
+
ln -s ../../on_firmware/contrib/package/opennet .
+
cd /$WORKDIR/on_firmware
+
cd /$WORKDIR/on_firmware/git_luci-0.9/po/en/
+
find ../../../po/en/ -name "*po" -exec ln -s {} . \;
+
cd /$WORKDIR/on_firmware/git_luci-0.9/po/de/
+
find ../../../po/de/ -name "*po" -exec ln -s {} . \;
+
* bauen
+
cd /$WORKDIR/backfire
+
./scripts/env list                # platformen anzeigen
+
./scripts/env switch on_ixp4xx    # platform auswählen
+
make                              # bauen
+

Aktuelle Version vom 6. Januar 2017, 21:03 Uhr

  1. REDIRECT Opennet Firmware
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge