Extension:APData: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „= proof of concept = hier wird noch dran gearbeitet, mal schauen was draus wird. == Erweiterung == Die Erweiterung APData greift auf eine Datanbank zu, die Daten…“)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= proof of concept =
 
= proof of concept =
 
hier wird noch dran gearbeitet, mal schauen was draus wird.
 
hier wird noch dran gearbeitet, mal schauen was draus wird.
 +
 +
Und nun Version 0.2, das ganze als dynamische Funktion. So lässt sich das auch in die Vorlagen einbinden.
 
== Erweiterung ==
 
== Erweiterung ==
  
Die Erweiterung APData greift auf eine Datanbank zu, die Daten aller AccessPoints des Opennets enthält. Zur Zeit stehen nur Daten der APs mit alter Firmware zur Verfügung. Ausserdem wurden persönliche Daten wie Email, Telefon und Ort entfernt, da diese Seiten bisher nicht ausserhalb vom Opennet zugänglich waren. Und vielleicht sollte es auch so bleiben.
+
Die Erweiterung APData greift auf eine Datanbank zu, die Daten aller AccessPoints des Opennets enthält. Zur Zeit stehen nur Daten der APs mit alter Firmware zur Verfügung. Ausserdem wurden persönliche Daten wie Email, Telefon und Ort entfernt, da diese Seiten bisher nicht ausserhalb vom Opennet zugänglich waren. Und vielleicht sollte es auch so bleiben. Die Datenbank wird zur Zeit nicht aktualisiert, aber ist ja auch ok so für nen Test.
  
 
Die notwendigen Dateien liegen auf www.on-i.de unter on-v6:/var/www/mediawiki-1.16.5/extensions/APData
 
Die notwendigen Dateien liegen auf www.on-i.de unter on-v6:/var/www/mediawiki-1.16.5/extensions/APData
  
* [https://wiki.opennet-initiative.de/extensions/APData/APData.php APData.php] - die eigentliche Erweiterung
+
* [https://wiki.opennet-initiative.de/extensions/APData/APData.php APData.php] - die eigentliche Erweiterung, sucht nach dem entsprechenden Eintrag für die angegebene ID und reicht alle Werte weiter an ein Template
* [https://wiki.opennet-initiative.de/extensions/APData/database database] - die Datenbank, zur Zeit mit in diesem Verzeichnis (hardcoded in APData.php)
+
* [https://wiki.opennet-initiative.de/extensions/APData/database database] - die Datenbank, zur Zeit mit im Verzeichnis der Erweiterung (hardcoded in APData.php). Es handelt sich um eine SQlite3-Datenbank, eine Tabelle für die AP-Config und eine für die aktuellen Daten aller Interfaces.
* [https://wiki.opennet-initiative.de/extensions/APData/get_ap_data.py get_ap_data.py] - python-script zur Erstellung der Datenbank
+
* [https://wiki.opennet-initiative.de/extensions/APData/get_ap_data.py get_ap_data.py] - python-script zur Erstellung der Datenbank und zum parsen der verfügbaren Werte aller APs mit alter Openet-Firmware
  
 
=== Nutzung der Erweiterung ===
 
=== Nutzung der Erweiterung ===
Zur Einbindng in den Code einfach
+
Folgende Funtionen stehen zur Verfügung:
<pre><apdata id="1.48" template="Accesspoint"></pre>
+
# OnApDataQuery - bekommt als Parameter die Opennet-ID und muss als erstes aufgerufen werden
Die übergebene id wird gegen die Datenbankspalte "id" geparst, alle Werte werden dem Template "template" übergeben. Weitere Werte können direkt übergeben werden:
+
# OnApDataGetValue - bekommt als Parameter den Namen des gesuchten Wertes (Kopf der Nodes-Spalte)
<pre><apdata id="1.48" template="Accesspoint" nachname="Mustermann"></pre>
+
# OnApDataGetIfacesRow - liefert die ZeilenNummer der Interfaces-Tabelle für die angefragte ID
 +
# OnApDataNextIfacesRow - setzt den internen Zeiger auf die nächste Interfaces-Zeile und gibt die Nummer zurück, wenn noch vorhanden
 +
# OnApDataGetIfacesValue - bekommt als Parameter den Namen des gesuchten Wertes (Kopf der Ifaces-Spalte) und liefert den Wert für die ausgewählte Zeile zurück
 +
# OnApDataSQLQuery - bekommt als Parameter eine komplette SQL-Anfrage (vgl. auch [[Ondataservice#Tabellen-Übersicht]])
 +
# OnApDataGetSQLQueryValue - liefert die ZeilenNummer der Ergebnis-Tabelle für die SQL-Anfrage
 +
# OnApDataNextSQLQueryRow- setzt den internen Zeiger auf die nächste Interfaces-Zeile und gibt die Nummer zurück, wenn noch vorhanden
 +
# OnApDataGetSQLQueryRow - bekommt als Parameter den Namen des gesuchten Wertes und liefert den Wert für die ausgewählte Zeile zurück
  
 
=== Erstellung/Aktualiserung der Datenbank ===
 
=== Erstellung/Aktualiserung der Datenbank ===
das script "get_ap_data.py" erwartet zwei Parameter. Als erstes den Pfad einer vorhandenen oder zu erstellenden Datanbank. Als zweites die Liste der zu prüfenden IP-Adressen, bspw. die Ausgabe von "ip route" mit jeweils der zu prüfenden IP am Anfang jeder Zeile.
+
Die Verbreitung der Daten im Opennet erfolgt durch das olsr-plugin [[ondataservice]]. Daten der AccessPoints mit alter Firmware werden durch ein script "get_ap_data.py" gelesen, welches täglich auf inez.on-i.de läuft und ebenso per olsr verbreitet.
  
=== praktisches Beispiel ===
+
=== praktische Beispiele ===
 
(anzuschauen im Quellcode)
 
(anzuschauen im Quellcode)
<apdata id="1.73" template="Accesspoint" typ="TestTyp" besitzer="Max Mustermann">
+
==== normaler Aufruf ====
zur Anzeige aller Daten einfach die "id" ohne template übergeben.
+
<pre>{{#OnApDataQuery:2.19}}
<apdata id="1.48">
+
IP-Addresse:{{#OnApDataGetValue:mainip}}<br />
 +
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. IP-Addresse: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. IP-Addresse: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. IP-Addresse: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br /></pre>
 +
 
 +
{{#OnApDataQuery:2.19}}
 +
IP-Addresse:{{#OnApDataGetValue:mainip}}<br />
 +
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. Interface: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. Interface: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. Interface: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
 +
==== Aufruf mit Nutzung der Loops-Erweiterung ====
 +
Die OnData-Erweiterung ist für die gemeinsame Nutzung mit der [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Loops Loops-Erweiterung] optimiert.
 +
<pre>{{#OnApDataQuery:2.19}}
 +
IP-Addresse:{{#OnApDataGetValue:mainip}}<br />
 +
{{#while:
 +
|{{#OnApDataNextIfacesRow:}}
 +
|<nowiki/>{{#OnApDataGetIfacesRow:}}. Interface: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
}}</pre>
 +
{{#OnApDataQuery:2.19}}
 +
IP-Addresse:{{#OnApDataGetValue:mainip}}<br />
 +
{{#while:
 +
|{{#OnApDataNextIfacesRow:}}
 +
|<nowiki/>{{#OnApDataGetIfacesRow:}}. Interface: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
 +
}}
 +
 
 +
==== Aufruf mit angepassten Templates ====
 +
Na und so könnte der Aufruf dann später mit angepassten Templates (siehe [[Vorlage:AccesspointRene]] und [[Vorlage:AccesspointIfacesRene]] aussehen (das zweite Template bekommt die Zeile als Parameter, da es so jedesmal neu gerendert wird:
 +
<pre>{{#OnApDataQuery:2.19}}
 +
{{AccesspointRene}}
 +
{{#while:
 +
|{{#OnApDataNextIfacesRow:}}
 +
|<nowiki/>{{AccesspointIfacesRene|row={{#OnApDataGetIfacesRow:}}}}
 +
}}</pre>
 +
{{#OnApDataQuery:2.19}}
 +
{{AccesspointRene}}
 +
{{#while:
 +
|{{#OnApDataNextIfacesRow:}}
 +
|<nowiki/>{{AccesspointIfacesRene|row={{#OnApDataGetIfacesRow:}}}}
 +
}}
 +
 
 +
==== Überblick über aktuell gespeicherte Werte ====
 +
(Beispiel einer SQL-Abfrage auf die gesamte Datenbank)
 +
<pre>
 +
{| {{Prettytable}}
 +
!Opennet ID
 +
!Quell-IP
 +
!Datenherkunft
 +
!letzte Aktualisierung
 +
|-
 +
{{#OnApDataSQLQuery:SELECT mainip.originator,on_id,db_time FROM nodes ORDER BY mainip ASC}}
 +
{{#while:
 +
|{{#OnApDataNextSQLQueryRow:}}
 +
|{{AccesspointOverview|row={{#OnApDataGetSQLQueryRow:}}}}
 +
}}
 +
|}
 +
</pre>
 +
 
 +
{| {{Prettytable}}
 +
!Opennet ID
 +
!Quell-IP
 +
!Datenherkunft
 +
!letzte Aktualisierung
 +
|-
 +
{{#OnApDataSQLQuery:SELECT mainip,originator,on_id,db_time FROM nodes ORDER BY mainip ASC}}
 +
{{#while:
 +
|{{#OnApDataNextSQLQueryRow:}}
 +
|{{AccesspointOverview|row={{#OnApDataGetSQLQueryRow:}}}}
 +
}}
 +
|}

Aktuelle Version vom 5. November 2013, 18:58 Uhr

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] proof of concept

hier wird noch dran gearbeitet, mal schauen was draus wird.

Und nun Version 0.2, das ganze als dynamische Funktion. So lässt sich das auch in die Vorlagen einbinden.

[Bearbeiten] Erweiterung

Die Erweiterung APData greift auf eine Datanbank zu, die Daten aller AccessPoints des Opennets enthält. Zur Zeit stehen nur Daten der APs mit alter Firmware zur Verfügung. Ausserdem wurden persönliche Daten wie Email, Telefon und Ort entfernt, da diese Seiten bisher nicht ausserhalb vom Opennet zugänglich waren. Und vielleicht sollte es auch so bleiben. Die Datenbank wird zur Zeit nicht aktualisiert, aber ist ja auch ok so für nen Test.

Die notwendigen Dateien liegen auf www.on-i.de unter on-v6:/var/www/mediawiki-1.16.5/extensions/APData

  • APData.php - die eigentliche Erweiterung, sucht nach dem entsprechenden Eintrag für die angegebene ID und reicht alle Werte weiter an ein Template
  • database - die Datenbank, zur Zeit mit im Verzeichnis der Erweiterung (hardcoded in APData.php). Es handelt sich um eine SQlite3-Datenbank, eine Tabelle für die AP-Config und eine für die aktuellen Daten aller Interfaces.
  • get_ap_data.py - python-script zur Erstellung der Datenbank und zum parsen der verfügbaren Werte aller APs mit alter Openet-Firmware

[Bearbeiten] Nutzung der Erweiterung

Folgende Funtionen stehen zur Verfügung:

  1. OnApDataQuery - bekommt als Parameter die Opennet-ID und muss als erstes aufgerufen werden
  2. OnApDataGetValue - bekommt als Parameter den Namen des gesuchten Wertes (Kopf der Nodes-Spalte)
  3. OnApDataGetIfacesRow - liefert die ZeilenNummer der Interfaces-Tabelle für die angefragte ID
  4. OnApDataNextIfacesRow - setzt den internen Zeiger auf die nächste Interfaces-Zeile und gibt die Nummer zurück, wenn noch vorhanden
  5. OnApDataGetIfacesValue - bekommt als Parameter den Namen des gesuchten Wertes (Kopf der Ifaces-Spalte) und liefert den Wert für die ausgewählte Zeile zurück
  6. OnApDataSQLQuery - bekommt als Parameter eine komplette SQL-Anfrage (vgl. auch Ondataservice#Tabellen-Übersicht)
  7. OnApDataGetSQLQueryValue - liefert die ZeilenNummer der Ergebnis-Tabelle für die SQL-Anfrage
  8. OnApDataNextSQLQueryRow- setzt den internen Zeiger auf die nächste Interfaces-Zeile und gibt die Nummer zurück, wenn noch vorhanden
  9. OnApDataGetSQLQueryRow - bekommt als Parameter den Namen des gesuchten Wertes und liefert den Wert für die ausgewählte Zeile zurück

[Bearbeiten] Erstellung/Aktualiserung der Datenbank

Die Verbreitung der Daten im Opennet erfolgt durch das olsr-plugin ondataservice. Daten der AccessPoints mit alter Firmware werden durch ein script "get_ap_data.py" gelesen, welches täglich auf inez.on-i.de läuft und ebenso per olsr verbreitet.

[Bearbeiten] praktische Beispiele

(anzuschauen im Quellcode)

[Bearbeiten] normaler Aufruf

{{#OnApDataQuery:2.19}}
IP-Addresse:{{#OnApDataGetValue:mainip}}<br />
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. IP-Addresse: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. IP-Addresse: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
{{#OnApDataNextIfacesRow:}}. IP-Addresse: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />


IP-Addresse:
1. Interface:
. Interface:
1. Interface:

[Bearbeiten] Aufruf mit Nutzung der Loops-Erweiterung

Die OnData-Erweiterung ist für die gemeinsame Nutzung mit der Loops-Erweiterung optimiert.

{{#OnApDataQuery:2.19}}
IP-Addresse:{{#OnApDataGetValue:mainip}}<br />
{{#while:
|{{#OnApDataNextIfacesRow:}}
|<nowiki/>{{#OnApDataGetIfacesRow:}}. Interface: {{#OnApDataGetIfacesValue:ip_addr}}<br />
}}

IP-Addresse:
1. Interface:

[Bearbeiten] Aufruf mit angepassten Templates

Na und so könnte der Aufruf dann später mit angepassten Templates (siehe Vorlage:AccesspointRene und Vorlage:AccesspointIfacesRene aussehen (das zweite Template bekommt die Zeile als Parameter, da es so jedesmal neu gerendert wird:

{{#OnApDataQuery:2.19}}
{{AccesspointRene}}
{{#while:
|{{#OnApDataNextIfacesRow:}}
|<nowiki/>{{AccesspointIfacesRene|row={{#OnApDataGetIfacesRow:}}}}
}}
ap_button_.png
opennet ID / OLSR Main IP /
Typ / Hersteller
Firmware /
VPN-Gateway Expression-Fehler: Unerwarteter Operator <tt>=</tt>
verbundene Usergateways Expression-Fehler: Unerwarteter Operator <tt>=</tt>
Wifidog-ID Expression-Fehler: Unerwarteter Operator <tt>=</tt>
uptime / load / mem / free / / /
letzte Aktualisierung

Interface /
IP-Addresse / Netzmaske /
MAC-Adresse
TX-Bytes/ RX-Bytes /
WLAN-SSID/ WLAN-Channel /

[Bearbeiten] Überblick über aktuell gespeicherte Werte

(Beispiel einer SQL-Abfrage auf die gesamte Datenbank)

{| {{Prettytable}}
!Opennet ID
!Quell-IP
!Datenherkunft
!letzte Aktualisierung
|-
{{#OnApDataSQLQuery:SELECT mainip.originator,on_id,db_time FROM nodes ORDER BY mainip ASC}}
{{#while:
|{{#OnApDataNextSQLQueryRow:}}
|{{AccesspointOverview|row={{#OnApDataGetSQLQueryRow:}}}}
}}
|}
Opennet ID Quell-IP Datenherkunft letzte Aktualisierung
1.102 192.168.1.102 192.168.1.102 Wed Jun 19 04:23:07 CEST 2024
1.113 192.168.1.113 192.168.1.113 Sun Dec 9 04:02:08 UTC 2012
1.127 192.168.1.127 192.168.1.127 Fri Jul 3 04:02:04 UTC 2015
1.160 192.168.1.160 192.168.1.160 Wed Jun 19 05:43:06 CEST 2024
1.173 192.168.1.173 192.168.1.173 Wed Jun 19 04:32:11 CEST 2024
1.179 192.168.1.179 192.168.1.179 Thu Feb 21 04:02:03 UTC 2013
1.182 192.168.1.182 192.168.1.182 Sun Jun 30 04:02:03 GMT 2013
1.183 192.168.1.183 192.168.1.183 Thu Mar 7 04:02:07 UTC 2013
1.188 192.168.1.188 192.168.1.188 Wed Jun 19 05:13:06 CEST 2024
1.191 192.168.1.191 192.168.1.191 Wed Jun 19 05:47:14 CEST 2024
1.208 192.168.1.208 192.168.1.208 Wed Jun 19 04:23:07 CEST 2024
1.230 192.168.1.230 192.168.1.230 Wed Feb 6 04:02:04 GMT 2013
1.231 192.168.1.231 192.168.1.231 Wed Jun 19 04:29:06 CEST 2024
1.241 192.168.1.241 192.168.1.241 Wed Jun 19 04:36:13 CEST 2024
1.252 192.168.1.252 192.168.1.252 Sat Jan 19 04:02:13 UTC 2013
1.3 192.168.1.3 192.168.1.3 Tue Jun 18 05:48:09 GMT 2024
1.4 192.168.1.4 192.168.1.4 Wed Jun 19 03:14:09 GMT 2024
1.71 192.168.1.71 192.168.1.71 Wed Jun 19 03:17:13 CEST 2024
2.103 192.168.2.103 192.168.2.103 Wed Jun 19 05:45:08 CEST 2024
2.105 192.168.2.105 192.168.2.105 Wed Jun 19 05:46:09 CEST 2024
2.198 192.168.2.198 192.168.2.198 Wed Jun 19 05:41:02 CEST 2024
2.24 192.168.2.24 192.168.2.24 Wed Jun 19 03:51:12 CEST 2024
2.25 192.168.2.25 192.168.2.25 Wed Jun 19 05:54:07 CEST 2024
2.4 192.168.2.4 192.168.2.4 Wed Jun 19 04:23:08 CEST 2024
2.40 192.168.2.40 192.168.2.40 Wed Jun 19 03:53:08 CEST 2024
2.5 192.168.2.5 192.168.2.5 Wed Jun 19 05:58:13 CEST 2024
2.6 192.168.2.6 192.168.2.6 Wed Jun 19 03:02:07 CEST 2024
2.65 192.168.2.65 192.168.2.65 Thu Sep 3 04:02:07 UTC 2015
2.90 192.168.2.90 192.168.2.90 Wed Jun 19 03:02:13 CEST 2024
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge