WRAP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(aktualisiert)
(aktualisiert)
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
<strike>Opennet-Repository für vorkompiliertes Images und Pakete: http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/</strike>
 
<strike>Opennet-Repository für vorkompiliertes Images und Pakete: http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/</strike>
Da es einige Probleme mit dieser kompletten Release gab, hier eine aktuellere, allerdings weniger angepasste Version von OpenWrt (r7269)
+
Da es einige Probleme mit dieser kompletten Release gab, hier eine aktuellere, mittlerweise stark angepasste Version von OpenWrt (r7275)
  
 
=== besondere Features des aktuellen Images ===
 
=== besondere Features des aktuellen Images ===
Zeile 23: Zeile 23:
 
* die Systemzeit wird nun opennet-spezifisch mit unseren Gateways synchronisiert, reboots werden im Start-Banner vermerkt so dass watchdog-reboots nachvollzogen werden können.
 
* die Systemzeit wird nun opennet-spezifisch mit unseren Gateways synchronisiert, reboots werden im Start-Banner vermerkt so dass watchdog-reboots nachvollzogen werden können.
 
* als default ssh-deamon läuft nun openssh auf Port 22, dropbear läuft auf Port 10022, in der Hoffnung, dass bei auftretenden Problemen wenigstens einer erreichbar bleibt.
 
* als default ssh-deamon läuft nun openssh auf Port 22, dropbear läuft auf Port 10022, in der Hoffnung, dass bei auftretenden Problemen wenigstens einer erreichbar bleibt.
 +
* die images (boot und system) sind nun zweifach auf den CF-Karten vorhanden. /dev/hda1 und /dev/hda3 sind boot, /dev/hda2 und /dev/hda4 sind system images. standardmässig aktiv ist boot-partition /dev/hda1 und system partition /dev/hda2, ein Wechsel auf die spare-Partitionen ermöglicht das überschreiben der Arbeitspartitionen - ein remote-flash ist damit recht einfach ([http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/double_image.patch Double-Image Patch]). Zusätzliche scripte:
 +
** sync_spare_partition_config: Synchronisiert Netzwerkeinstellungen, Passwort und host-keys vom Ersatz-System mit dem Arbeitssystem (oder umgekehrt, Quelle ist jeweils das aktuell aktive System)
 +
** grub-install-wrap: schreibt den Boot-Loader neu, Parameter erlauben die Auswahl zwischen normaler oder zusätzlicher Boot-Partition.
 +
** grub-switch-active-system: Wechselt das aktuelle System (vom Arbeitssystem zum Ersatzsystem oder zurück). Nach dem Aufruf muss der WRAP neu gestartet werden.
  
 
=== Download vorcompiliertes Image ===
 
=== Download vorcompiliertes Image ===
ein vorcompiliertes Image (r7269) findet sich unter http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7269/bin/openwrt-x86-2.6-ext2.image
+
ein vorcompiliertes Image (r7269) findet sich unter http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/bin/openwrt-x86-2.6-ext2.image
  
 
=== (oder Image-Erstellung) ===
 
=== (oder Image-Erstellung) ===
 
+
* aktuellen [http://downloads.openwrt.org/snapshots/x86-2.6/OpenWrt-ImageBuilder-x86-2.6-for-Linux-i686.tar.bz2 Kamikaze-ImageBuilder] herunterladen und entpacken.
aktuellen [http://downloads.openwrt.org/snapshots/x86-2.6/OpenWrt-ImageBuilder-x86-2.6-for-Linux-i686.tar.bz2 Kamikaze-ImageBuilder] herunterladen und entpacken.
+
* Anpassungen (http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/files.tgz) herunterladen und im ImageBuider-Verzeichnis entpacken.
Anpassungen (http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7269/files.tgz) herunterladen und im ImageBuider-Verzeichnis entpacken.
+
* ImageBuilder mit [http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/double_image.patch Double-Imageatch] patchen
Image compilieren, dabei darauf achten, dass alle notwendigen Pakete gefunden werden. (Als Paketquelle ist neben http://downloads.openwrt.org/snapshots/x86-2.6/packages/ auch http://downloads.x-wrt.org/xwrt/kamikaze/x86-2.6/packages/ gut geeignet)
+
* [http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/packages/grub_0.97-1_i386.ipk Paket grub], [http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/packages/diffutils_2.8.1-1_i386.ipk Paket diffutils] und den aktuellen madwifi (bspw. [http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/packages/kmod-madwifi_2.6.19.2+r2351-20070519-x86-1_i386.ipk hier] ins Verzeichnis packages laden
  make image PACKAGES="haserl ip kmod-madwifi kmod-natsemi libopenssl libpthread ntpclient olsrd olsrd-mod-httpinfo
+
* Image compilieren, dabei darauf achten, dass alle notwendigen Pakete gefunden werden. (Als Paketquelle ist neben http://downloads.openwrt.org/snapshots/x86-2.6/packages/ auch http://downloads.x-wrt.org/xwrt/kamikaze/x86-2.6/packages/ gut geeignet) - [http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/make_it.sh hier] gibts das folgende als script.
olsrd-mod-nameservice openssl-util webif webif-lang-de webif-theme-xwrt webif-theme-zephyr wireless-tools zlib
+
  make image PACKAGES="haserl ip kmod-madwifi kmod-natsemi libopenssl libpthread ntpclient olsrd
tcpdump iptables-mod-extra kmod-ipt-extra kmod-scx200-wdt kmod-scx200-gpio kmod-nsc-gpio openssh-server" FILES=files/ V=99
+
olsrd-mod-httpinfo olsrd-mod-nameservice openssl-util webif webif-lang-de webif-theme-xwrt
 +
webif-theme-zephyr wireless-tools zlib tcpdump iptables-mod-extra kmod-ipt-extra kmod-scx200-wdt
 +
kmod-scx 200-gpio kmod-nsc-gpio openssh-server e2fsprogs fdisk grub diffutils" FILES=files/ V=99
  
 
=== Image auf CF-Karte schreiben ===
 
=== Image auf CF-Karte schreiben ===

Version vom 22. Mai 2007, 15:17 Uhr

x86 Wireless Router Application Platform Boards, siehe http://www.pcengines.ch/wrap.htm

Inhaltsverzeichnis

Hardware

Es existieren verschiedene Versionen. Wir setzen vor allem das WRAP 2e ein:

  • 233 MHz Geode SC1100 CPU
  • 64 oder 128 MB RAM
  • Compact Flash Interface
  • 2x Mini-PCI Schnittstelle (z.B. zwei Wifi-Karten)
  • 1x drahtgebundene Ethernet Schnittstelle mit PoE
  • Serieller Anschluss (Console)


OpenWrt

Auf diesem x86-basiertem Board läuft neben zahlreichen Debian/GNU-Linux Deviraten auch OpenWrt Kamikaze, dem aktuellen Entwicklungszweig von http://openwrt.org.

Opennet-Repository für vorkompiliertes Images und Pakete: http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/ Da es einige Probleme mit dieser kompletten Release gab, hier eine aktuellere, mittlerweise stark angepasste Version von OpenWrt (r7275)

besondere Features des aktuellen Images

  • da es einige Probleme mit nicht reagierenden WRAPs gab, wurde im aktuellen Image der hardware-watchdog aktiviert.
  • die Systemzeit wird nun opennet-spezifisch mit unseren Gateways synchronisiert, reboots werden im Start-Banner vermerkt so dass watchdog-reboots nachvollzogen werden können.
  • als default ssh-deamon läuft nun openssh auf Port 22, dropbear läuft auf Port 10022, in der Hoffnung, dass bei auftretenden Problemen wenigstens einer erreichbar bleibt.
  • die images (boot und system) sind nun zweifach auf den CF-Karten vorhanden. /dev/hda1 und /dev/hda3 sind boot, /dev/hda2 und /dev/hda4 sind system images. standardmässig aktiv ist boot-partition /dev/hda1 und system partition /dev/hda2, ein Wechsel auf die spare-Partitionen ermöglicht das überschreiben der Arbeitspartitionen - ein remote-flash ist damit recht einfach (Double-Image Patch). Zusätzliche scripte:
    • sync_spare_partition_config: Synchronisiert Netzwerkeinstellungen, Passwort und host-keys vom Ersatz-System mit dem Arbeitssystem (oder umgekehrt, Quelle ist jeweils das aktuell aktive System)
    • grub-install-wrap: schreibt den Boot-Loader neu, Parameter erlauben die Auswahl zwischen normaler oder zusätzlicher Boot-Partition.
    • grub-switch-active-system: Wechselt das aktuelle System (vom Arbeitssystem zum Ersatzsystem oder zurück). Nach dem Aufruf muss der WRAP neu gestartet werden.

Download vorcompiliertes Image

ein vorcompiliertes Image (r7269) findet sich unter http://www.opennet-initiative.de/firmware/kamikaze/kamikaze-x86-rene/r7275/bin/openwrt-x86-2.6-ext2.image

(oder Image-Erstellung)

make image PACKAGES="haserl ip kmod-madwifi kmod-natsemi libopenssl libpthread ntpclient olsrd
olsrd-mod-httpinfo olsrd-mod-nameservice openssl-util webif webif-lang-de webif-theme-xwrt
webif-theme-zephyr wireless-tools zlib tcpdump iptables-mod-extra kmod-ipt-extra kmod-scx200-wdt
kmod-scx 200-gpio kmod-nsc-gpio openssh-server e2fsprogs fdisk grub diffutils" FILES=files/ V=99

Image auf CF-Karte schreiben

  • z.B. dd if=<openwrt-x86-?-?.image> of=<ziel-device> bs=512k -- Festplattenimage auf die CompactFlash-Karte schreiben (am besten über einen Cardreader, <ziel-device> ist der Cardreader-Devicenode)

notwendige Konfigurationen

  • /etc/config/network /etc/config/wireless müssen angepasst werden, default IP ist 192.168.33.42 im opennet-olsr
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge