Server Installation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Monitoring === ==== apticron ==== * prüft den Update Status des Debian OS * Default-Installation ausreichend, liefert Änderungen per Mail an root * werden…“)

Version vom 15. Februar 2011, 22:22 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Monitoring

apticron

  • prüft den Update Status des Debian OS
  • Default-Installation ausreichend, liefert Änderungen per Mail an root
  • werden durch postfix dann automatisch an das ONI-NOC gesendert

munin

  • erzeugt Graphen zum Systemzustand, inbesondere Netztraffic
  • Default-Installation ausreichend, Zugriff via Web (apache)

monit

  • Debian Default-Installation ausführen und Config-File ersetzen
  • Check auf Default-GW (IP) und PID-Files (Pfade) prüfen
  • überwacht dann dauerhaft Prozesse und startet diese ggf. neu
  • Zugriff per https://<host> und Username/Passwort (siehe Config-File)

vnstat

  • vnstat installieren: apt-get install vnstat; vnstat -u -i <wan-interface>
  • wird regelmässig durch den cron gestartet
  • Werte können an der Console abgefragt werden, z.B. Monatswerte per vnstat -m

logcheck

  • prüft Logdateien auf Anomalien und sendet dieses per E-Mail
  • Installation per apt-get install logcheck und Konfiguration von /etc/logcheck/logcheck.conf:
FQDN=0
MAILASATTACH=0
REPORTLEVEL="server"
SENDMAILTO="noc@opennet-initiative.de"
TMP="/tmp"
  • Ausnahmen bitte in /etc/logcheck/ignore.d.server/opennet ablegen

Nagios

Siehe Gateway Installation/Nagios.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge