Opennet Firmware/Aktualisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Version 0.4.x nach 0.5.x)
Zeile 1: Zeile 1:
  
== Allgemein ==
+
=== Allgemein ===
  
 
# Datensicherung durchführen (Besonderheit0.4 siehe unten; alle anderen: ''Administration -> System -> Backup'')
 
# Datensicherung durchführen (Besonderheit0.4 siehe unten; alle anderen: ''Administration -> System -> Backup'')
Zeile 9: Zeile 9:
 
Besonderheiten für einzelne Versionsschritte findet ihr in den folgenden Abschnitten.
 
Besonderheiten für einzelne Versionsschritte findet ihr in den folgenden Abschnitten.
  
== Version 0.5.x nach 0.5.x ==
+
=== Version 0.5.x nach 0.5.x ===
  
 
* POE-Durchleitung: entferne manuell hinzugefügte Zeilen aus der /etc/rc.local (bzw.: ''Administration -> System -> Startprogramme'') und konfiguriere die POE-Weiterleitung zukünftig via ''Opennet -> Basis -> Einstellungen''
 
* POE-Durchleitung: entferne manuell hinzugefügte Zeilen aus der /etc/rc.local (bzw.: ''Administration -> System -> Startprogramme'') und konfiguriere die POE-Weiterleitung zukünftig via ''Opennet -> Basis -> Einstellungen''
 
* Aktualisierung wifidog -> nodogsplash: dem Interface ''on_free'' (nicht ''free'') die join-drahtlos-Schnittstelle zuordnen, anschließend Neustarten (dies beräumt alte Konfigurationsfragmente)
 
* Aktualisierung wifidog -> nodogsplash: dem Interface ''on_free'' (nicht ''free'') die join-drahtlos-Schnittstelle zuordnen, anschließend Neustarten (dies beräumt alte Konfigurationsfragmente)
  
== Version 0.4.x nach 0.5.x ==
+
=== Version 0.4.x nach 0.5.x ===
  
 
* im Menüpunkt ''Administration -> System -> Backup / Firmware-Update'' eine Datensicherung via ''Sicherung erstellen'' herunterladen
 
* im Menüpunkt ''Administration -> System -> Backup / Firmware-Update'' eine Datensicherung via ''Sicherung erstellen'' herunterladen
Zeile 20: Zeile 20:
 
* nach dem Neustart musst du das Admin-Passwort neu setzen
 
* nach dem Neustart musst du das Admin-Passwort neu setzen
  
== AirOS nach Version 0.5.x ==
+
=== AirOS nach Version 0.5.x ===
  
 
* es können keine Konfigurationen (automatisch) übernommen werden, zunächst daher alle relevanten Dateien und Konfiguration sichern (z.B. auf einem Notizzettel)
 
* es können keine Konfigurationen (automatisch) übernommen werden, zunächst daher alle relevanten Dateien und Konfiguration sichern (z.B. auf einem Notizzettel)

Version vom 10. September 2016, 13:14 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  1. Datensicherung durchführen (Besonderheit0.4 siehe unten; alle anderen: Administration -> System -> Backup)
  2. sysupgrade-Image der neuen Firmware herunterladen
  3. im Menüpunkt Administration -> System -> Backup / Firmware-Update die Datei unter Image hochladen
  4. das Gerät startet nach dem Upload automatisch neu

Besonderheiten für einzelne Versionsschritte findet ihr in den folgenden Abschnitten.

Version 0.5.x nach 0.5.x

  • POE-Durchleitung: entferne manuell hinzugefügte Zeilen aus der /etc/rc.local (bzw.: Administration -> System -> Startprogramme) und konfiguriere die POE-Weiterleitung zukünftig via Opennet -> Basis -> Einstellungen
  • Aktualisierung wifidog -> nodogsplash: dem Interface on_free (nicht free) die join-drahtlos-Schnittstelle zuordnen, anschließend Neustarten (dies beräumt alte Konfigurationsfragmente)

Version 0.4.x nach 0.5.x

  • im Menüpunkt Administration -> System -> Backup / Firmware-Update eine Datensicherung via Sicherung erstellen herunterladen
  • im Menüpunkt Opennet -> Basis -> VPN-Tunnel den privaten Schlüssel und das Zertifikat herunterladen
  • nach dem Neustart musst du das Admin-Passwort neu setzen

AirOS nach Version 0.5.x

  • es können keine Konfigurationen (automatisch) übernommen werden, zunächst daher alle relevanten Dateien und Konfiguration sichern (z.B. auf einem Notizzettel)
  • Ablauf ist anschließend wie eine Erstinstallation, hierbei das passende Factory-Image wählen
  • der AP erhält dann wieder eine normale Opennet LAN Konfiguration, hat die Standard Mesh-IP sowie arbeitet als Master mit "test.opennet-initiative.de" (5 Ghz) bzw. im Ad-Hoc Modus mit "olsr.opennet-initiative.de" (2.4 Ghz) im WLAN
  • Zugang muss dann entweder per direkten LAN Kabel oder via WLAN erfolgen, nun können alle Konfigurationen wieder durchgeführt werden
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge