Server Installation

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Basisinstallation

  • Booten, z.B. per CD oder PXE mit Knoppix
  • Dateisystem vorbereiten:
    • cfdisk /dev/<device>, z.B. /dev/hda (IDE) oder /dev/sda (SCSI)
    • primäre Partitionen: 32 MB boot (Typ 83 + bootable), 500 MB swap (Typ 82), Rest für / (Typ 83)
    • boot mit EXT2: mkfs.ext2 /dev/<device>1
    • swap mit SWAP: mkswap /dev/<device>2
    • root mit XFS: mkfs.xfs /dev/<device>3
  • Debian (aktuelle Stable) installieren
a) Neuinstallation, vgl. Debian GNU/Linux-Installationsanleitung
c) per debootstap von Knoppix aus, vgl. Debian GNU/Linux-Installationsanleitung - C.4
b) als Kopie von vorhandenem GW, z.B. izumi
  • Filesysteme auf izumi ggf. mounten, crontab Einträge ggf. deaktivieren (CPU-Last)
  • boot einbinden: mount /dev/<device>1 /mnt/
  • boot spiegeln: rsync -axz --numeric-ids root@izumi.on:/boot/ /mnt/
  • root einbinden: umount /mnt; mount /dev/<device>3 /mnt/
  • root spiegeln: rsync -axz --numeric-ids root@izumi.on:/ /mnt/
  • Minimale Device-Nodes anlegen (bei UDEV): MAKEDEV null console zero

Hilfsmittel: RAID mit mdadm

  • spezieller Partitionstyp FD (Linux raid autodetect), mit cfdisk einstellen
  • direkt: mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=raid1 --raid-devices=2 /dev/hda3 /dev/hdc3
  • oder auch schrittweise:
    • mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=raid1 --raid-devices=2 /dev/hda3 missing
    • Daten in /hda3 einspielen
    • mdadm --manage /dev/md0 --add /dev/hdc3

Grub2

  • Grub2 installieren und Kernel einbinden
grub-install /dev/hdX
update-grub
  • Kontrolle über /boot/grub/grub.cfg und /boot/grub/device.map und ggf.
grub-install --recheck /dev/hdX

Minimalkonfiguration

  • Hostname /etc/hostname + /etc/mailname
  • Zeitzone /etc/timezone -> UTC
  • Kernelmodule /etc/modules
  • Dateisysteme /etc/fstab
/dev/<device>1   /boot         ext2     noauto,noatime    1 1
/dev/<device>3   /             xfs      noatime           0 0
/dev/<device>2   none          swap     sw                0 0
/dev/cdrom       /mnt/cdrom    iso9660  noauto,ro         0 0
none             /proc         proc     defaults          0 0
none             /dev/shm      tmpfs    defaults          0 0

Virtualisierung

Bezüglich KVM siehe Server Installation/KVM.

Dienste

Ferm (Firewall)

Siehe Server Installation/ferm.

Trac (Projektmanagement)

Siehe Server Installation/Trac.

Monitoring

apticron

Derzeit nicht verwendet, liefert zu häufig Fehler.

  • prüft den Update Status des Debian OS
  • Default-Installation ausreichend, liefert Änderungen per Mail an root
  • werden durch postfix dann automatisch an das ONI-NOC gesendert

munin

  • erzeugt Graphen zum Systemzustand, inbesondere Netztraffic
  • Default-Installation ausreichend, Zugriff via Web (apache)
  • Allow from All in /etc/apache2/conf.d/munin aufnehmen

monit

  • Debian Default-Installation ausführen und Config-File ersetzen
  • Check auf Default-GW (IP) und PID-Files (Pfade) prüfen
  • überwacht dann dauerhaft Prozesse und startet diese ggf. neu
  • Zugriff per https://<host> und Username/Passwort (siehe Config-File)

vnstat

  • vnstat installieren: apt-get install vnstat; vnstat -u -i <wan-interface>
  • wird regelmässig durch den cron gestartet
  • Werte können an der Console abgefragt werden, z.B. Monatswerte per vnstat -m

logcheck

  • prüft Logdateien auf Anomalien und sendet dieses per E-Mail
  • Installation per apt-get install logcheck und Konfiguration von /etc/logcheck/logcheck.conf:
FQDN=0
MAILASATTACH=0
REPORTLEVEL="server"
SENDMAILTO="noc@opennet-initiative.de"
TMP="/tmp"
  • Ausnahmen bitte in /etc/logcheck/ignore.d.server/opennet ablegen

Nagios

Siehe Gateway Installation/Nagios.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge