Open Source Nachmittag Rostock 2013: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Opennet
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ablauf)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Shorturl''': http://www.on-i.de/uni2013
 
'''Shorturl''': http://www.on-i.de/uni2013
  
Im Rahmen der Projektwoche an der Informatik Uni-Rostock.
+
Im Rahmen der [http://www.fsr-inf.uni-rostock.de/?q=www.inf.fsr.uni-rostock.de/projektwoche2013 Projektwoche an der Informatik] Uni-Rostock.
  
 
Hintergrund: Vorlesungzeit SS2013 "Projekt- und Ausgleichswoche: 21. Mai 2013 - 25. Mai 2013", siehe [http://www.uni-rostock.de/studium/imstud/term-frist/]
 
Hintergrund: Vorlesungzeit SS2013 "Projekt- und Ausgleichswoche: 21. Mai 2013 - 25. Mai 2013", siehe [http://www.uni-rostock.de/studium/imstud/term-frist/]
  
=== Zeitplanung ===
+
== Zeitplanung ==
  
* Donnerstag 23.05.2013 ist "Open Source Nachmittag"
+
* Donnerstag 23.05.2013 ist Open Source Nachmittag mit Vorträgen zu "Der 1. Schritt zu Open Source"
 +
* http://www.fsr-inf.uni-rostock.de/?q=node/71
 
* 14 bis 15 Uhr, Vorstellung der Projekte, je 10 Minuten
 
* 14 bis 15 Uhr, Vorstellung der Projekte, je 10 Minuten
 
* anschliessend ca. 30 bis 45 Minuten als Praktischer Teil der Projekte, Opennet (Bürgernetzwerk) gemeinsam mit Systemausfall (freies Hosting)
 
* anschliessend ca. 30 bis 45 Minuten als Praktischer Teil der Projekte, Opennet (Bürgernetzwerk) gemeinsam mit Systemausfall (freies Hosting)
 
* ab 18 Uhr Grillen, Ausklang und Small-Talk
 
* ab 18 Uhr Grillen, Ausklang und Small-Talk
  
=== Ablauf ===
+
== Agenda ==
  
Präsentation:
+
"Opennet - freies Bürgernetz auf Open Source Basis"
* durch Christian (TODO: hier noch ans Anhang anfügen)
+
  
 +
Themen:
 +
# Vorstellung Opennet Initiative e.V.
 +
# Einblick ins Mesh Routing und VPN
 +
# Demoaufbau: Ad-Hoc WLAN Netz mit OLSR Routing
 +
 +
== Open Source ==
 +
 +
Wichtige bei Opennet eingesetzte Open Source Software:
 +
* http://www.olsr.org - Routing
 +
* http://www.openvpn.net - VPN
 +
* http://www.debian.org - Server
 +
* http://www.openwrt.org - Access Points
 +
* BIND, Postfix, OpenSSH, ntpd, Miredo, MediaWiki, MySQL, PostgreSQL, IRCD-hybrid, Munin, Monit, PHP, Python, Apache, OpenLayers, Nagios, vnstat, OpenSlides, KVM/Qemu, Xen, LimeSurvey, Gallery3, RRD, Mailman, OpenSSL, Subversion, OSM, JSON, ....
 +
 +
== Ablauf ==
 +
 +
Präsentation:
 +
* durch [[Benutzer:Christianw|Christian W]]
 +
* [[Datei:ProjekttagUni23.5.2013.pdf|Präsentation]]
 +
[[Datei:Opennet OSSNachmittagUni 2013.png|thumb|right|Skizze zum Demoaufbau]]
 
Praktischer Teil Aufbau:
 
Praktischer Teil Aufbau:
 
* erster Opennet AP, Ad-Hoc Betrieb 2.4 Ghz, SSID olsr.opennet-initiative.de
 
* erster Opennet AP, Ad-Hoc Betrieb 2.4 Ghz, SSID olsr.opennet-initiative.de
Zeile 27: Zeile 47:
  
 
Praktischer Teil mit Teilnehmern:
 
Praktischer Teil mit Teilnehmern:
 +
* durch [[Benutzer:MathiasMahnke|Mathias M]]
 +
*[[Datei:Opennet OSSNachmittagUni 2013.pdf|IP Vergabe]] (wie RFC 2322 "Peg DHCP")
 
* mitgebrachte Notebooks zum WLAN Netz verbinden, 2.4 oder 5 Ghz wahlweise
 
* mitgebrachte Notebooks zum WLAN Netz verbinden, 2.4 oder 5 Ghz wahlweise
 
* OLSR auf eigenen Notebooks starten
 
* OLSR auf eigenen Notebooks starten
 
* gegenseitige Erreichbarkeit prüfen
 
* gegenseitige Erreichbarkeit prüfen
  
=== Installationshinweise ===
+
== Installationshinweise ==
  
* IP Konfiguration:
+
IP Konfiguration:
 
  Adresse = 192.168.33.x
 
  Adresse = 192.168.33.x
 
  Maske = 255.255.0.0 (/16)
 
  Maske = 255.255.0.0 (/16)
 
  Gateway = leer
 
  Gateway = leer
* OLSR Installation (Buildumgebung notwendig):
+
OLSR Installation (Buildumgebung notwendig):
 
  wget http://www.olsr.org/releases/0.6/olsrd-0.6.5.4.tar.bz2
 
  wget http://www.olsr.org/releases/0.6/olsrd-0.6.5.4.tar.bz2
 
  tar xfvj olsrd-0.6.5.4.tar.bz2
 
  tar xfvj olsrd-0.6.5.4.tar.bz2
Zeile 43: Zeile 65:
 
  make build_all
 
  make build_all
 
  make install_all
 
  make install_all
* OLSR Konfiguration (''/etc/olsrd.conf''):
+
OLSR Konfiguration (''/etc/olsrd.conf''):
 
  LoadPlugin "olsrd_httpinfo.so.0.1"
 
  LoadPlugin "olsrd_httpinfo.so.0.1"
 
  {
 
  {
Zeile 53: Zeile 75:
 
  {
 
  {
 
  }
 
  }
* OLSR Start/Stop (ohne Debugging, als Daemon)
+
OLSR Start/Stop (ohne Debugging, als Daemon)
  sudo olsrd -d 0
+
  sudo olsrd -d 0 (- i <interface>)
 
  sudo killall olsrd
 
  sudo killall olsrd
* OLSR Start/Stop (mit Debugging, im Vordergrund)
+
OLSR Start/Stop (mit Debugging, im Vordergrund)
  sudo olsrd
+
  sudo olsrd (- i <interface>)
 
  CTRL-C
 
  CTRL-C
  
==== OLSR unter Windows ====
+
=== OLSR unter Windows ===
  
* OLSR Switch Client: http://olsr.org/releases/0.5/olsrd-0.5.6-r3-pre-cac1df64dcd5-setup.exe (veraltet, aber technisch i.O.)
+
OLSR Switch Client: http://olsr.org/releases/0.5/olsrd-0.5.6-r3-pre-cac1df64dcd5-setup.exe (veraltet, aber technisch i.O.)
  
==== OLSR unter Debian/Ubuntu ====
+
=== OLSR unter Debian/Ubuntu ===
  
* per APT installieren
+
Per DPKG/APT installieren
 
  sudo apt-get update
 
  sudo apt-get update
 
  sudo apt-get install olsrd
 
  sudo apt-get install olsrd
* OLSRD starten
+
OLSRD starten
 
  sudo vi /etc/defaults/olsrd  -> START_OLSRD="YES"
 
  sudo vi /etc/defaults/olsrd  -> START_OLSRD="YES"
 
  sudo /etc/init.d/olsrd start
 
  sudo /etc/init.d/olsrd start
  
==== OLSR unter Mac OS ====
+
=== OLSR unter Mac OS ===
  
* aus Sourcen übersetzen (siehe oben) oder per Fink oder Brew installieren:
+
OLSR installieren - aus Sourcen übersetzen (siehe oben) oder per Fink oder Brew installieren:
 
  fink install olsrd   
 
  fink install olsrd   
  
 
  brew install olsrd
 
  brew install olsrd
  
==== OLSR Webinterface ====
+
OLSR starten
 +
sudo /usr/sbin/olsrd (-i <interface>)
 +
 
 +
=== OLSR Webinterface ===
 +
 
 +
Zugriff per http://localhost:8080 (oder Opennet Mesh IP statt localhost)
 +
 
 +
=== Zugriff auf Dienst im Mesh ===
 +
 
 +
Alle Teilnehmenden können via Mesh die Verbindung zu einem lokalen Etherpad-Dienst aufnehmen: http://192.168.7.2/pad
 +
 
 +
== Kontakt ==
  
* Zugriff per http://localhost:8080 (oder Opennet Mesh IP statt localhost)
+
* Persönlich: [[Benutzer:Christianw]] und [[Benutzer:MathiasMahnke]]
 +
* Allgemein: [[Impressum]], [https://list.opennet-initiative.de/listinfo/crew Crew-Mailingliste] und [[OpenIRCNet]]
 +
* Treffen: siehe [[Aktuelle Ereignisse|Termine]] (derzeit regelmäßig Montags)
  
 
[[Kategorie:Opennet Ereignisse]]
 
[[Kategorie:Opennet Ereignisse]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2013, 20:53 Uhr

Shorturl: http://www.on-i.de/uni2013

Im Rahmen der Projektwoche an der Informatik Uni-Rostock.

Hintergrund: Vorlesungzeit SS2013 "Projekt- und Ausgleichswoche: 21. Mai 2013 - 25. Mai 2013", siehe [1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zeitplanung

  • Donnerstag 23.05.2013 ist Open Source Nachmittag mit Vorträgen zu "Der 1. Schritt zu Open Source"
  • http://www.fsr-inf.uni-rostock.de/?q=node/71
  • 14 bis 15 Uhr, Vorstellung der Projekte, je 10 Minuten
  • anschliessend ca. 30 bis 45 Minuten als Praktischer Teil der Projekte, Opennet (Bürgernetzwerk) gemeinsam mit Systemausfall (freies Hosting)
  • ab 18 Uhr Grillen, Ausklang und Small-Talk

[Bearbeiten] Agenda

"Opennet - freies Bürgernetz auf Open Source Basis"

Themen:

  1. Vorstellung Opennet Initiative e.V.
  2. Einblick ins Mesh Routing und VPN
  3. Demoaufbau: Ad-Hoc WLAN Netz mit OLSR Routing

[Bearbeiten] Open Source

Wichtige bei Opennet eingesetzte Open Source Software:

[Bearbeiten] Ablauf

Präsentation:

Skizze zum Demoaufbau

Praktischer Teil Aufbau:

  • erster Opennet AP, Ad-Hoc Betrieb 2.4 Ghz, SSID olsr.opennet-initiative.de
  • zweiten Opennet AP bereit halten, Master Betrieb 5 Ghz, SSID olsr-5ghz.opennet-initiative.de, Client Isolation einschalten
  • beide APs per Kabel verbinden, OLSR auf allen Interfaces

Verwendete IP Adressen:

  • erster AP = 192.168.1.42 (WLAN), 192.168.11.42 (LAN) -> AP1.42
  • zweiter AP = 192.168.33.11 (WLAN), 192.168.33.21 (LAN) -> Test-AP11

Praktischer Teil mit Teilnehmern:

[Bearbeiten] Installationshinweise

IP Konfiguration:

Adresse = 192.168.33.x
Maske = 255.255.0.0 (/16)
Gateway = leer

OLSR Installation (Buildumgebung notwendig):

wget http://www.olsr.org/releases/0.6/olsrd-0.6.5.4.tar.bz2
tar xfvj olsrd-0.6.5.4.tar.bz2
cd olsrd-0.6.5.4
make build_all
make install_all

OLSR Konfiguration (/etc/olsrd.conf):

LoadPlugin "olsrd_httpinfo.so.0.1"
{
   PlParam	"port"	"8080"
   PlParam	"Host"	"127.0.0.1"
   PlParam	"Net"	"192.168.0.0 255.255.0.0"
}
Interface "en0"
{
}

OLSR Start/Stop (ohne Debugging, als Daemon)

sudo olsrd -d 0 (- i <interface>)
sudo killall olsrd

OLSR Start/Stop (mit Debugging, im Vordergrund)

sudo olsrd (- i <interface>)
CTRL-C

[Bearbeiten] OLSR unter Windows

OLSR Switch Client: http://olsr.org/releases/0.5/olsrd-0.5.6-r3-pre-cac1df64dcd5-setup.exe (veraltet, aber technisch i.O.)

[Bearbeiten] OLSR unter Debian/Ubuntu

Per DPKG/APT installieren

sudo apt-get update
sudo apt-get install olsrd

OLSRD starten

sudo vi /etc/defaults/olsrd  -> START_OLSRD="YES"
sudo /etc/init.d/olsrd start

[Bearbeiten] OLSR unter Mac OS

OLSR installieren - aus Sourcen übersetzen (siehe oben) oder per Fink oder Brew installieren:

fink install olsrd  
brew install olsrd

OLSR starten

sudo /usr/sbin/olsrd (-i <interface>)

[Bearbeiten] OLSR Webinterface

Zugriff per http://localhost:8080 (oder Opennet Mesh IP statt localhost)

[Bearbeiten] Zugriff auf Dienst im Mesh

Alle Teilnehmenden können via Mesh die Verbindung zu einem lokalen Etherpad-Dienst aufnehmen: http://192.168.7.2/pad

[Bearbeiten] Kontakt

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Start
Opennet
Kommunikation
Karten
Werkzeuge