Ubiquiti EdgeSwitch
Hinweis: Die Geräte führen ab 2018 den Namen "Ubiquiti EdgeSwitch-X"
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Die Geräte der ToughSwitch/EdgeSwitch-Serie sind Switches, die über ihre Netzwerk-Ports Spannung einspeisen können, um POE-Router (z.B. Ubiquiti- oder andere Router) zu betreiben. Die Switches ermöglichen über ihr Web-Interface die Ansteuerung der Versorgungsspannung der mit ihnen verbundenen Router (z.B. für einen Reboot aus der Ferne).
Modelle
Modell | POE-Ports | SFP-Ports | Besonderheiten | Hinweis |
---|---|---|---|---|
TS-5-POE | 5 | 0 | 24V Passiv-PoE | Modell ausgelaufen |
TS-8-PRO | 8 | 0 | 24V Passiv-PoE u. 48V Aktiv-PoE | Modell ausgelaufen |
ES-8XP | 8 | 0 | 24V Passiv-PoE | Aktuelles Modell |
ES-10XP | 8 | 2 | 24V Passiv-PoE | Aktuelles Modell |
Die SFP-Ports können für die Verbindung mit nicht-POE-Geräten (z.B. einem weiteren Switch) genutzt werden. Dafür empfiehlt sich beispielsweise Ubiquiti UF-RJ45-1G zur Verwendung einfacher Netzwerkkabel (RJ45).
Konfiguration mit Opennet Firmware
Die Geräte haben nur 8 MB Flash Speicher, sind also bis Version 0.5.8 lauffähig. Für die Versionen danach gibt es aktuelle keine Builds. Ohne luci Weboberfläche dürften sie noch laufen.
Opennet Firmware installieren
Firmware (...ubnt_edgeswitch...) hier runterladen: https://downloads.opennet-initiative.de/openwrt/stable/0.5.8/targets/ath79/generic/
Per Weboberfläche des Gerätes hochladen, dann auf der Startseite auf Update klicken.
POE de-/aktivieren
POE lässt sich nicht über die Weboberfläche steuern. Bei den einzelnen LAN Ports kann per ssh POE (24 V) ein- und ausgeschaltet werden.
- Status von Port 1 abfragen: cat /sys/class/gpio/ubnt\:24v-poe\:port1/value
- POE aktivieren: echo 1 > /sys/class/gpio/ubnt\:24v-poe\:port1/value
- POE deaktivieren: echo 0 > /sys/class/gpio/ubnt\:24v-poe\:port1/value
Das wird beim nächsten Neustart vergessen. Abhilfe schafft, das Kommando als lokales Startup Script aufzurufen (/cgi-bin/luci/admin/system/startup). Dann verlieren während des Neustarts zwar alle angebundenen APs ihren Strom, starten dann aber wieder.
Konfiguration mit Ubiquiti Firmware
Mit Originalfirmware ist die Erreichbarkeit im gesamten Mesh ist konfigurierbar.
IP Adressen
Der Switch ist werksseitig mit statischen IP unter https://192.168.1.20 (ubnt/ubnt) erreichbar. Die neuen Modelle sind ebenfalls DHCP-Client.
Innerhalb des Opennet verwenden wir den IP-Bereich 192.168.5.x (Netzmaske 255.255.0.0) für Switches und ähnliche Geräte. Die Liste der freien und vergebenen IPs ist in der Teilnehmer-Liste zu finden. Trage die von dir gewählte IP dort ein.
Management Port
Neben den POE-Ports verfügt manche Switches auch über einen Management-Port (ohne POE). Dieser ist laut Datenblatt jedoch keinesfalls für Datenverbindungen zu verwenden, da er eine hohe CPU-Last erzeugt und nur wenige MBit/s übertragen kann.
Routing via OLSR
Siehe Opennet Firmware für Fortgeschrittene.
Nutzername
Standardmäßig verwendet der EdgeSwitch den Nutzernamen "ubnt". Dieser lässt sich via Web-Interface nicht ändern. Zunächst muss der SSH Dienst via Webinterface aktiviert werden.
Über das Terminal-Werkzeug lassen sich weitere Nutzer hinzufügen:
- "ssh" im Konfigurationsmenü aktivieren
- als "ubnt@..." per ssh anmelden
- "configure" eintippen
- "username root privilege admin secret WUNSCH_PASSWORT" eintippen
- drei Mal "exit" eintippen
- ggf. "ssh" im Konfigurationsmenü wieder abschalten
Der neue Name ist übrigens nicht via "show users" sichtbar (dort taucht weiterhin nur "ubnt" auf). Eine Anmeldung via Web-Interface ist nun jedoch auch als "root" möglich.